Neurobiologische Grundlagen: Warum kreative Übungen wirken
Beim Zeichnen, Kneten oder Kleben kommunizieren sensorische und motorische Areale mit limbischen Strukturen. Diese Kopplung erleichtert es, diffuse Gefühle zu übersetzen. Viele Klientinnen berichten, dass Worte nach dem Gestalten leichter fließen. Teile gern, ob dir das haptische Arbeiten beim Aussprechen geholfen hat.
Neurobiologische Grundlagen: Warum kreative Übungen wirken
Sanfte Konzentration beim Gestalten beruhigt das Grübeln und stärkt achtsame Präsenz. Studien deuten darauf hin, dass flexible Wechsel zwischen Fokus und freiem Assoziieren kreatives Problemlösen fördern. Wie erlebst du den Moment, in dem Zeitgefühl vergeht? Beschreibe dein letztes Flow-Erlebnis im Kommentar.
Neurobiologische Grundlagen: Warum kreative Übungen wirken
Jeder sichtbar fertige Strich setzt ein winziges Erfolgssignal. Diese Mikro-Erfolge addieren sich und motivieren dranzubleiben, selbst an schwierigen Tagen. Feiere deine Mini-Meilensteine bewusst, etwa mit einem Datumstempel. Teile, welcher kleine Fortschritt dich zuletzt stolz gemacht hat.